FAQ

Auf dieser Seite finden Sie unsere Antworten auf die uns am häufigsten gestellten Fragen. Diese umfassen Fragen zu Rabattaktionen, Weinherkunft, Weinlagerung und unseren Serviceumfang.
 

Herkunft des Weins:
 
  • Warum nur Weine aus Deutschland? 
Wir wollen Ihnen eine exzellente Qualität garantieren. Um dies zu gewährleisten stehen wir in engem und persönlichem Kontakt zu den Winzern, was in Deutschland einfach zu realisieren ist. Außerdem gehören deutsche Weine zu den besten und qualitativ hochwertigsten der Welt. Sie sind auch weit über unsere Landesgrenzen hinaus sehr beliebt geworden und können es mit ihren französischen, italienischen oder spanischen Pendants aufnehmen.
 
  • Aus welchen Weingebieten stammen die Weine? 
Unsere Weine stammen momentan vor allem aus dem Moselgebiet. Außerdem führen wir Weine aus Rheinhessen und sehr bald auch dem Ahrtal und der Hessischen Bergstraße. Unser Mittelfristiges Ziel ist es, mit Winzern aus allen Weinbauregionen Deutschlands zusammenzuarbeiten. Unsere nächsten Zielregionen sind vor allem die eher unbekannteren beziehungsweise noch nicht so weit verbreiteten Regionen wie Sachsen und Saale-Unstrut.
 
  • Welche Weinarten bieten wir an?
Natürlich hat der Riesling bei uns als wohl bekannteste deutsche Rebsorte einen festen Platz. Wir bieten Ihnen außerdem Kerner und Grauburgunder.
Auch Rotweinfreunde kommen bei uns mit Pinot Noir, Dornfelder und Rondo auf den Geschmack.
 
Lieferbedingungen
 
  • Wie wird geliefert?
Wir lassen Ihnen die Lieferungen per Paketversand mit DHL in doppelwandigen, gut schützenden Kartons liefern, damit die Flaschen auch in perfektem Zustand bei Ihnen ankommen. Aktuell bieten wir auch die lokale Zustellung als Versandmöglichkeit an. Das bedeutet, dass wir in den Städten Mülheim, Essen, Duisburg und Oberhausen die Zustellungen selbst zustellen.
 
  • Warum soll ich bei Ihnen bestellen? 
Wir bieten Qualität und nicht Massenware an. Die Winzer, mit denen wir zusammenarbeiten sind Generationenalte Familienbetriebe und keine Großproduzenten. Eine ausführliche Auflistung aller Vorteile, die wir Ihnen bieten, können Sie auf unserer Ihre Vorteile-Seite erfahren.
 
  • Gibt es Rabattaktionen? 
Zum jetzigen Zeitpunkt erhalten Sie bei uns ab einem Einkaufswert von 100€ kostenlosen Versand unabhängig davon, wie viele Kisten für den Versand notwendig sind. In der Regel gibt es abseits davon keine weiteren Rabattaktionen, wir behalten es uns aber vor saisonbedingt Paketaktionen oder Ähnliches einzuführen.

Bei Großbestellungen beispielsweise von Restaurants, Hotels, aber auch Privatkunden bieten wir ab einem Bestellumfang von 50 Flaschen nach Rücksprache auch zusätzliche Ermäßigungen in Form eines individuellen Angebots an. Damit mögliche Ermäßigungen zum tragen kommen können, muss die Rücksprache vor Bestellungsabgabe erfolgen.
 
Alles zur richtigen Lagerung
 
  • Was ist von Weinen mit Schraubverschluss zu halten? 
Grundsätzlich spricht vieles für den Schraubverschluss: Der Wein ist absolut dicht verschlossen und die Gefahr der Qualitätsminderung des Weins durch qualitativ minderwertige Korken besteht nicht. Ähnliches gilt für den recht teuren Glaskorken und den Kunststoffkorken, der vorwiegend für jüngere Jahrgänge eingesetzt wird. Weine mit Schraubverschluss halten sich gut gekühlt unserer Erfahrung nach eine deutlich längere Zeit trinkbar als Weine in Flaschen mit Korkverschluss. Während letztere innerhalb weniger Tage genossen werden sollten, können gerade jüngere Weine mit Schraubverschluss noch nach circa einer Woche bedenkenlos getrunken werden.
 
  • Wo kann ich Wein am besten lagern?
Die beste Möglichkeit bietet natürlich ein Weinkeller. Wichtig ist, dass der Wein möglichst dunkel gelagert wird, um eine schnelle Alterung zu vermeiden. Wovon wir ausdrücklich abraten möchten, ist den Wein in der Garage zu lagern. Hier wäre der Wein  kontinuierlichem Temperaturwechsel und regelmäßigen Erschütterungen ausgesetzt, was binnen kürzester Zeit zur Ungenießbarkeit führen würde.
 
  • Welche Temperaturen sind ideal? 
Das A und O ist, dass die Temperatur nicht zu sehr schwankt, sondern konstant bleibt. Die ideale Temperatur liegt zwischen 10°C und 15°C. Wichtig ist, dass die Lagertemperatur weder über 20°C steigt, noch unter 5°C fällt, da diese Temperaturen dem Wein nicht gut bekommen und zu einem schnellen Qualitätsverlust führen.
 
  • Sollten meine Weinflaschen liegend oder stehend lagern? 
Um den Weinkorken vor dem Austrocknen zu schützen empfehlen manche Experten ihn liegend zu lagern. Mittlerweile weiß man jedoch, dass der Korken auch im stehenden Zustand nicht austrocknet, da er die Feuchtigkeit des Weins auch ohne direkten Kontakt aufnimmt. Deshalb müssen sie sich keine Sorgen machen, wenn sie den Wein stehend lagern möchten.
 
  • Wie hoch ist die ideale Luftfeuchtigkeit? 
Die ideale Luftfeuchtigkeit außerhalb eines Weinkellers liegt bei 50-60 Prozent, also einem normalem Raumklima.
Wenn sie jedoch einen Keller zur Verfügung stehen haben, empfehlen wir Ihnen den Wein bei 55-70 Prozent Luftfeuchtigkeit zu lagern.
 
  • Was muss ich noch bei der Lagerung beachten? 
Achten Sie drauf, dass der Wein keinen Erschütterungen ausgesetzt ist und in Ruhe lagern kann. Wichtig ist unserer Ansicht außerdem, dass die Weine erreichbar beziehungsweise übersichtlich gelagert sind, damit Sie den Überblick über Ihre Bestände behalten.
 
  • Was tue ich mit angebrochenen Weinen? 
Sobald Sie eine Flasche Wein geöffnet haben, muss er baldmöglichst ausgetrunken werden. Ideal wäre es den Wein nach Anbruch spätestens innerhalb von zwei oder drei Tagen zu genießen, da er sonst an Geschmack verliert. Bei Weinflaschen mit Schraubverschluss kann es auch sein, dass der Wein auch noch nach einer Woche genießbar ist. Dieser Geschmacksverlust ist bei Weißwein noch stärker zu spüren als bei Rotwein.
 
Weitere Fragen:
 
  • Welcher Wein passt zu mir? 
Dies kommt immer auf den Anlass an. Wollen Sie den Wein in gemütlicher Runde unter Freunden genießen empfehlen wir Ihnen liebliche Weißweine oder feinherbe Rosé- und Rotweine. Trinken Sie ihren Wein zu einer Mahlzeit kommt es auf das Fleisch, beziehungsweise den Fisch an, der in den Gerichten enthalten ist.

Zu dunklem Fleisch und deftigen Speisen empfehlen wir Ihnen trockene und kräftige Rotweine.

Helles Fleisch und Fisch harmonieren für gewöhnlich am besten mit feinherben oder halbtrockenen Weißweinen, wie beispielsweise Rieslinge oder Grauburgunder. Zu Meeresfrüchten oder Pizza empfehlen wir Ihnen, zum Rosé zu greifen.
 
Leichter Käse harmoniert ausgezeichnet mit lieblichen bis feinherben Weißweine, kräftiger Käse jedoch empfehlen wir eher in Begleitung von halbtrockenen Rotweinen.
 
Schlussendlich kommt es aber natürlich auf Ihre eigenen geschmacklichen Vorlieben an, natürlich können Sie auch Rotwein zu Fischgerichten trinken.
 
  • Halbtrocken, Trocken, Lieblich? 
Die Begriffe Lieblich, Feinherb, Halbtrocken, Herb und Trocken beschreiben den Süßegrad des Weines. Lieblich ist hierbei der süßeste Grad, Trocken der Herbeste.